MODERN VESPA RACING SIXTIES GESPANN

MODERN VESPA RACING SIXTIES GESPANN

MODERN VESPA RACING SIXTIES GESPANN

Posted on März 10, 2022 by Robert Essen

Warum eine Vespa mit Beiwagen?
Nun, meine Lebensgefährtin kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selber fahren.
Ihre Vespa LX 125 habe ich im HERBIE Design nun umgestylt und nutze Sie für Solofahrten.
Fahren als Sozia ist nicht so Ihr Ding, also kam die Idee mit dem Beiwagen, damit Sie an Treffen und Touren unserer Ruhrpott Vespisti Gruppe teilnehmen kann und außerdem fand ich ein Vespa Gespann schon immer ziemlich cool..;-), wobei es nach meiner Recherche in Deutschland wenige modern Vespa Gespanne gibt (ausser in Indonesien, die bauen die praktisch in Serie)

MODERN VESPA RACING SIXTIES GESPANN

Und wo ist das Gespann gebaut worden?
Nun, meine Lebensgefährtin kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selber fahren.
Die Vespa hatte ich ja schon (Vespa GT200L Baujahr 2003) und wurde hier auf der Webseite scooterszene.at  ja schon mal vorgestellt. Nun wollte ich den  passenden Seitenwagen bauen lassen. Nur, wer macht sowas? Also wieder recherchiert im Netz. Es gibt einige Gespannbauer in Deutschland, die meisten bauen jedoch Seitenwagen für Motorräder (man glaubt gar nicht, was vom design her für hässliche dinger es da gibt..). Oder es sind fertige Gespanne wie MZ oder Ural. Immer wieder tauchte aber der Name Theo Däschlein auf (Gespannbau seit 30 !!! Jahren). Die FA ist ein Autohaus, aber auch Motorrad und Vespa Händler mit einem sehr großen Verkaufsraum und einer riesen Auswahl an Modellen. Auf deren Webseite daeschlein.de gab es dann in der Bildergalerie genau den Beiwagen, wie ich Ihn mir für meine Vespa vorgestellt hatte. Im Retro Design. Der Roadster Mini. So einer sollte es werden.
Ich habe die Firma Däschlein  dann angeschrieben und mir ein Angebot eingeholt. Ein paar Sonderwünsche hatte ich auch, die aber keine zusätzlichen Kosten verursachten. Zunächst einmal vielen Dank an dieser Stelle an Andreas Däschlein, für die (telefonische und schriftliche) Beratung und einen besonderen Dank an den Mechaniker Peter Kundner, der meine Sonderwünsche gekonnt umsetzte.

MODERN VESPA RACING SIXTIES GESPANN

So war es mir zum Beispiel wichtig, dass der Seitenwagen die gleiche Felge bekommt, wie die auf meiner Vespa. Zunächst hieß es, dass geht leider nicht, weil die Achse nicht die passende Aufnahme dafür hat.

Peter hat dann einen Adapter CNC gefräst und somit ließ sich die Felge mit den von mir gewünschten Weißwandreifen montieren. Sonderwünsche waren zudem alle Scharniere, Ösen, Gepäckträger, Trittbrett und Schloss für den Kofferraum in mattschwarz (sind sonst metallfarben). Das Blinkerglas in weiß passend zur Vespa. Das Boot sollte in Fahrzeugfarbe lackiert werden. Zunächst war der Farbunterschied mit 3-4 Nuancen heller zu groß. Es gab Probleme, die Farbe genau zu bestimmen, da das Grau der Vespa kein original Vespa Lack ist.

MODERN VESPA RACING SIXTIES GESPANN

Wurde aber anstandslos nochmal neu ausgemessen und neu lackiert ohne Mehrkosten.
Mit dem Ergebnis war ich dann sehr zufrieden.

Der Beiwagen ist über 4 Punkte fest mit der Vespa verschraubt. Der Lenkungsdämpfer vorne erleichtert das Kurvenfahren, da dieser beim Lenkereinschlagen das Boot mit in die Kurve zieht. Der Stossdämpfer vom Beiwagen ist dreifach einstellbar.

Wie lange hat es gedauert bis das Gespann fertig war?
Ca. 5 Wochen hat es gedauert, bis das Gespann fertig war. Mitte Januar die Vespa mit Hänger und nem guten Freund (danke Rainer) die 500 km bis nach Bechhofen gebracht. Ende Februar konnten wir das Gespann dann (auch wieder mit Hänger (absenkbarer Motorradanhänger)) wieder abholen. Vor Ort der WOW Effekt. Peter hatte mich während der 5 Wochen die ganze Zeit mit Fotos zum jeweils aktuellen Stand per Whatsapp versorgt. Wenn mir was nicht gefiel oder ich Fragen hatte, wurde schnell reagiert. Ein Super SERVICE. Aber das Gespann dann fertig das erste Mal in Natura zu sehen war schon der Hammer.

MODERN VESPA RACING SIXTIES GESPANN

Links Peter, der den Seitenwagen für mich gebaut hat. Der lange Kerl rechts, dass bin ich.

Racing Sixties Design
Wir sind Donnerstags hin. 500 km. Morgens um 8 los gegen 14 Uhr vor Ort. In der Werkstatt durfte ich dann vor Ort das Racing Sixties Design anbringen (Streifen/Logo/Startnummer) und natürlich ein Vespa Logo. Bin ja ein wenig detailverliebt. Um nicht am gleichen Tag zurück zu müssen hatte ich eine Unterkunft vor Ort gebucht, vermittelt durch die FA Däschlein. Ein Landgasthof (Zur Linde) mit angeschlossener Metzgerei. Super Übernachtung, reichhaltiges Frühstück und abends vorher sehr lecker gegessen.

Hast du Erfahrung im Gespannfahren?
Nein, ich fahre jetzt seit 2009 Vespa, bin aber Gespannfahrer Neuling. Am Freitag morgen gab es dann durch Peter in einem nahegelegenen Gewerbegebiet (mit niedrigen Bordsteinkannten) eine Einweisung und ich habe dort ein paar Übungsrunden drehen können. Mit und ohne Passagier. Zunächst war ich aber selbst Beifahrer und es macht einen heidenspaß so knapp über der Fahrbahn in dem Beiwagen zu sitzen. Und gut, dass die Bordsteinkannten so niedrig waren. Nicht einfach ein Gespann in der Spur zu halten, wenn man es das erste mal macht.

Bevor ich aber nun größere Touren damit mache, werde ich wohl noch viel üben müssen (am Anfang mit ein wenig Zusatzgewicht im Beiwagen) Gespannfahren ist mit normalem Roller bzw. Motorrad fahren nicht zu vergleichen. Macht aber sehr viel Spass. Meine Lebensgefährtin hat zumindest schon mal Probe gesessen. Der Ein und Ausstieg ist dadurch, dass man das Frontteil mit der Scheibe hochklappen kann ziemlich unkompliziert.

TÜV wurde für die Vespa vor Ort frisch gemacht und das Gutachten vom TÜV zur Erteilung einer Betriebserlaubnis für den Beiwagen. Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 müssen noch umgeschrieben bzw. mit den neue Daten neu ausgestellt werden.

Kann es nun kaum abwarten auch mit dem  Vespa Gespann in die neue Saison zu starten.



MEHR BILDER



Copyright © Alle Fotos sind Eigentum der jeweiligen Hersteller.